Am 13. März 2023 findet von 14:00 - 17:00 Uhr die Einschreibung für die zukünftigen Erstklässler:innen statt. Die Einladung mit genauen Infos für die Eltern wurde per Post verschickt.
Der Nikolaus kam am 6.12. persönlich zu uns an die Schule, bekam ein Lied aus voller Kehle von den Kindern gesungen und begrüßte alle. Die Erstklässler bekamen danach seinen persönlichen Besuch, bei dem er aus dem Goldenen Buch vorlas. Da war manch ein Kind doch ganz schön aufgeregt... Alle anderen Jahrgangsstufen bekamen ihre guten Gaben im Zimmer ausgeteilt.
Herzlichen Dank an Frau Zinsmeister für die Gesamtorganisation und die musikalische Umrahmung, an den EB für das Organisieren des Besuchers (Danke an den FöV für die Finanzierung an die Kolpingfamilie) und das Herrichten der neu angeschafften Säcke für die Klassen (Danke an den FöV). Danke natürlich an die Klassenelternsprecher, die sich um die Inhalte der Sackerl gekümmert haben. Und natürlich DANKE an den Nikolaus selbst. Wir freuen uns, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben!
Bereits seit 2004 gibt es den bundesweiten Vorlesetag am 3. Freitag im November. Wir sind wieder dabei.
Die Kinder unserer Schule konnten sich im Lauf der Woche bei den Vorlese-Angeboten der Lehrkräfte eintragen. Dort wird ihnen nachher vorgelesen. Viel Spaß dabei!

am 24.11.22 in der Aula/MZR. Ausschließlich für Eltern zukünftiger Erstklasskinder unserer Schule. Die Einladung mit genaueren Infos ist an die Kindergärten verschickt worden.
Liebe Eltern, ab sofort können Sie sich über den Schulmanager zu einem Termin anmelden.
Der Elternsprechabend findet am Dienstag, 15.11.22 statt. Er ist v.a. für die berufstätigen Eltern gedacht, die keine Zeit haben die vormittägliche Sprechstunde der Lehrkraft zu besuchen.


Heute, 26.10.22, wird die symbolische Übergabe des Erlöses des diesjährigen Spendenlaufs stattfinden. Sensationelle mehr als 10.000 Euro wurden von den Kindern "erlaufen"! Ganz herzlichen Dank an die Kinder, deren Sponsoren, dem Sportteam und den Lehrkräften für die Organisation, an den Elternbeirat für die Verpflegung, die Organisation der Eltern, die die Runden auf der Laufkarte gestempelt haben, der Tanzschule Nothaft für das warm-up, den anwesenden Eltern und Großeltern fürs Helfen und Anfeuern.... Der Förderverein nimmt die Hälfte des Geldes für die Kinder der Schule in Empfang, die andere Hälfte wird gespendet an die Kenianische Waisenkinder in Not-Stiftung aus Utting. Ein sagenhaftes Ergebnis eines Events, der den Kindern sehr viel Spaß gemacht hat.
Der heutige Spendenlauf bei bestem Wetter und noch besserer Stimmung machte den teilnehmenden Kindern sichtlich Freude.
Zunächst wurden alle Läufer durch die Tanzschule Nothafft aufgewärmt, danach starteten sie hochmotiviert. Angefeuert von den Lehrkräften und Elternbeiräten, vereinzelten Zuschauern, und helfenden Eltern drehten die Kinder Runde für Runde. Danach durften sie sich mit Brezn, Traubenzucker und Obst wieder stärken.
Herzlichen Dank dem Sportteam für die Organisation, den Elternbeiräten für die Verpflegung und Unterstützung, der Tanzschule Nothaft für das warm-up und den vielen Helfern.
Wir sind gespannt, was an Runden insgesamt erlaufen wurde und welchen Gesamtbetrag die privaten Sponsoren an den Förderverein überweisen werden. Auch die Organisation der Kenianischen Waisenkinder in Not freut sich auf die Übergabe der Hälfte der erlaufenen Gelder. Herzlichen Dank an die Sponsoren, die sicher sein können, dass ihr Geld auf alle Fälle bei Kindern ankommt, ob in Gilching oder Kenia!
Aufgrund des schlechten Wetters heute haben wir den Spendenlauf auf den kommenden Donnerstag, 6.10., verschoben. Gelaufen wird zu 50% für den Förderverein, zu 50% für die Kenianische Waisenkinder in Not. Der Verein unterstützt Kinder, die keine Eltern mehr haben und die eine Schulausbildung nur erhalten können, wenn sie eine Uniform finaziert bekommen und finanzielle Zuwendung erhalten. Die Spendengelder gehen ohne Verwaltungsverluste direkt an diese Kinder. Wird es eine längerfristige Unterstützung, übernimmt die Schule quasi eine Patenschaft und erhält von den Kindern selbst Informationen zu ihrem Bildungsweg, Erfolgen etc.
http://www.kenianische-waisenkinder-in-not.de/
Achtung liebe Eltern,
Die Anmeldung für die Hort- und Mittagsbetreuungsplätze für das kommende Schuljahr erfolgt im Zeitraum vom 17.1. bis 13.2.22 ausschließlich über die Gemeinde Gilching:
https://www.gilching.de/familie-bildung/anmeldungen-kindertagesstaetten/
Nachfolgend können Sie sich aktuelle Dokumente zur Coronasituation herunterladen:
Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml hat die Bürgerinnen und Bürger zum Durchhalten im Kampf gegen die Corona-Pandemie aufgerufen und zum Umsetzen der neuen Schutzmaßnahmen aufgefordert. Huml sagte am Mittwoch in München: „Wir brauchen jetzt eine gemeinsame Kraftanstrengung. Die anhaltend hohen Infektions- und Todeszahlen zeigen deutlich, dass wir mehr tun müssen als der bisherige Lockdown light. Deswegen handeln wir jetzt entschlossen und kraftvoll.“
Die Ministerin ergänzte: „Was mich besonders beunruhigt, sind die hohen Sterbezahlen. Deutschlandweit sterben inzwischen Tag für Tag so viele Menschen an Corona, als würde jeden Tag ein voll besetztes Passagierflugzeug abstürzen. Das müssen wir mit allen Mitteln stoppen.“
Der Bayerische Landtag hatte am Dienstag die neuen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie bestätigt. Huml erläuterte: „Die neuen Regeln treten heute mit der 10. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung in Kraft. Damit gelten ab sofort weitere Vorschriften unter anderem für Alten- und Pflegeheime, Schulen und den Grenzverkehr sowie strengere Ausgangsregelungen. Diese Maßnahmen sind notwendig, um die Zahl der Kontakte deutlich zu reduzieren – denn solange wir noch nicht flächendeckend impfen können, sind strenge Kontaktbeschränkungen das einzige Mittel, um die Zahl der Neuinfektionen zu senken.“
Die Neuerungen der 10. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung können im Einzelnen unter folgendem Link nachgelesen werden: https://www.verkuendung-bayern.de/baymbl/2020-711/
In den Alten- und Pflegeheimen in Bayern müssen Besucherinnen und Besucher ab sofort einen negativen Corona-Test (PCR-Test oder Antigen-Schnelltest) vorweisen und eine FFP-2-Maske tragen. Zudem muss sich das Pflegepersonal zwei Mal pro Woche testen lassen. Huml erklärte: „Dafür setzen wir sowohl auf die dankenswerte Unterstützung der Hilfsorganisationen als auch auf die Testmöglichkeiten etwa bei den kommunalen Testzentren. Unser Ziel bei diesen Regelungen ist es, für Personal und Besucher lebensnahe Lösungen anzubieten, um Besuche gerade an Weihnachten und darüber hinaus möglich zu machen und Infektionsrisiken für die pflegebedürftigen Menschen einzudämmen.“
Zudem gelten strengere Ausgangsbeschränkungen. Huml sagte: „Jeder darf seine Wohnung nur noch aus triftigen Gründen wie etwa für Arztbesuche, Arbeit, Schule, Einkauf oder den Besuch eines weiteren Hausstandes verlassen. In Hotspots ab einem Inzidenzwert von 200 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner in 7 Tagen gilt zwischen 21.00 und 5.00 Uhr eine erweiterte Ausgangssperre. Dann darf man das Haus beispielsweise nur verlassen, um seinen Beruf auszuüben, für medizinische Notfälle oder die Begleitung von unterstützungsbedürftigen Personen und Minderjährigen oder Sterbenden. An den Weihnachtstagen vom 24. bis 26. Dezember ist außerdem die Teilnahme an einem Gottesdienst (insb. Christmette) erlaubt.“
In den Schulen gilt ab sofort Wechselunterricht ab Jahrgangsstufe 8, an Berufsschulen wird komplett auf Distanzunterricht umgestellt. Ausnahmen gelten nur für die jeweils letzte Jahrgangsstufe. Im kleinen Grenzverkehr dürfen nur noch Pendler für berufliche oder Ausbildungszwecke und Personen, die für bis zu 72 Stunden enge Angehörige besuchen wollen, ohne negatives Testergebnis die Grenze passieren. Alle weiteren privaten Reisenden, die aus dem grenznahen Raum nach Bayern einreisen, benötigen ein negatives Corona-Testergebnis oder müssen bis zu zehn Tage in Quarantäne.
Huml betonte: „Ich weiß, dass viele Menschen durch all diese Einschränkungen an ihre psychischen und physischen Grenzen kommen. Aber wir müssen jetzt alle gemeinsam durchhalten. Gerade in der Weihnachtszeit appelliere ich an die Menschen in Bayern, sich gegenseitig in dieser schwierigen Phase zu unterstützen und Rücksicht zu nehmen. Unser Ziel ist es, wieder einen Inzidenzwert von 50 oder weniger Neuinfektionen zu erreichen. Das müssen wir schaffen, um unsere Krankenhäuser zu entlasten. Und das müssen wir schaffen, um Menschenleben zu retten. Denn Corona ist weiterhin lebensgefährlich und hoch ansteckend.“